Die letzte Station unserer Rundreise war Agra, eine 1,5-Millionenstadt südöstlich von Delhi. Dort steht die mit Abstand bekannteste Sehenswürdigkeit Indiens, der Taj Mahal. Vorgesehen war ein Besuch dieses "achten Weltwunders" zwar erst für den Morgen des nächsten Tages, doch erstens soll die Abendsonne den Taj Mahal in ein besonders vorteilhaftes Licht tauchen, und zweitens konnten wir es einfach nicht mehr abwarten. Deshalb machten wir uns unmittelbar nach dem Check-In in Jaypee Palace Hotel auf den Weg dorthin.

Den Taj Mahal ließ Mogulherrscher Shah Jahan, ein Enkel Akhbars des Großen, zwischen 1631 und 1648 errichten. Andere sagen bis 1653, es kommt wohl darauf an, ob man nur den Taj Mahal selbst oder die ganze Anlage zählt. Der meisterhafte Architekt ist bis heute unbekannt. Hintergrund der Entstehung des Taj Mahal war eine tragisch-romantische Geschichte: Shah Jahans Hauptfrau Mumtaz Mahal verstarb bei der Geburt ihres 14. Kindes. Auf dem Sterbebett versprach Shah Jahan ihr erstens nicht wieder zu heiraten und zweitens ihr ein Grabmal zu bauen, wie es die Welt noch nicht gesehen habe. Beide Versprechen hat er gehalten.

Nachdem man seinen Eintritt von 750 Rupien (= 15 Euro, für indische Verhältnisse eine unglaubliche Summe) bezahlt hat, betritt man den Komplex durch ein großes, prachtvolles Eingangstor an der Südseite (kleines Bild rechts), das für sich genommen eine Sehenswürdigkeit ist und den Besucher mit offenem Mund zurücklassen würde, stünde es nicht unmittelbar vor dem Taj Mahal! Durch das Tor kann man bereits einen ersten Blick auf dieses schönste aller von Menschenhand geschaffenen Gebäude erhaschen (kleines Bild links oben).

Im Vorfeld hatten wir schon viel über die Anziehungskraft dieses in weißem Marmor gehaltenen Baus gelesen, der den Besucher "in seinen Bann ziehen", ja gar eine "magische Wirkung" auf ihn ausüben soll. Ich begegne solchen Beschreibungen immer mit der mir eigenen Skepsis, aber in diesem Fall stimmte alles! Worte und Bilder können die Schönheit des Anblicks in natura nicht ansatzweise beschreiben. Wenn man den Taj Mahal einmal betrachtet hat, kann man die Augen einfach nicht mehr abwenden. Es ging so weit, dass wir uns auf dem Rückweg unwillkürlich immer wieder umdrehten, als wollten wir sicher gehen, dass das Ding hinter uns noch steht. Vergleichbares habe ich nur an den Pyramiden von Gizeh erlebt.

 

Meines Erachtens tragen drei Dinge zu dieser "magischen Anziehungskraft" des Taj Mahal bei. Erstens die vollkommene Symmetrie des Gebäudes, dessen vier Seiten aufs Haar genau identisch sind. Diese Harmonie ist für das Auge sehr wohltuend. Und das war den Erbauern auch bewusst. Nachdem sie links neben dem Taj Mahal eine Moschee errichtet hatten, bauten sie rechts daneben ein identisches Gebäude ohne jede Funktion, nur um die Symmetrie nicht zu stören. Es wird "Gästehaus" genannt, dort hat aber nie jemand auch nur eine Stunde gewohnt. Zweitens steht der Taj Mahal völlig frei in der Landschaft, hinter ihm wölbt sich nur der blaue Himmel. Viele wunderschöne Gebäude verlieren ihre Wirkung dadurch, dass sie ganz zugebaut sind (ich denke da besonders an Kirchen in Innenstädten). Und drittens ist es der Baustoff. Der weiße Marmor wirkt unglaublich elegant, vornehm, edel - einfach schön! Ein wohltuender Kontrast zu Akhbars rotem Sandstein, der ansonsten die Architektur Rajasthans dominiert (Agra liegt genau genommen nicht mehr in Rajasthan, sondern bereits in Uttar Pradesh, aber durchaus noch im Einflussbereich des ehemaligen Mogulreiches).
 

An diesem ersten Abend ließen wir das Gebäude als Ganzes auf uns wirken. Tatsächlich wandelt sich seine Farbe in der Abendsonne von weiß in goldgelb. Am nächsten Morgen - jetzt in Begleitung eines Reiseleiters - hatten wir dann auch ein Auge für die Details. Die schon angesprochene vollkommene Symmetrie des Gebäudes erstreckt sich bis auf das letzte Zeichen in dem arabischen Schriftzug, der die Zugänge einrahmt. Die Muster in den Wänden sind nicht etwa aufgemalt, sondern Einlegearbeiten mit Halbedelsteinen! Für jeden dieser abertausend Edelsteine wurde ein passendes Loch in den Marmor geritzt und der Edelstein dann passgenau eingefügt. Eine unglaubliche Arbeit, die sich aber gelohnt hat, denn verwittern kann so nichts. Die Spitze war früher aus Gold, sie wurde jedoch von den Engländern abmontiert und eingeschmolzen. Welch Frevel! Heute sieht man eine Replik aus Messing. Die Engländer wollten übrigens den ganzen Taj zersägen und nach England exportieren. Der Plan war bereits weit fortgeschritten und scheiterte nur daran, dass sich kein Geldgeber fand.

Die vier Minarette an den Ecken des 100x100m großen Sockels, auf dem der Taj Mahal steht, sind übrigens absichtlich leicht geneigt, damit sie im Falle eines Unglücks nicht auf den Taj Mahal stürzen. Im Inneren - zu betreten selbstverständlich nur barfuß oder mit gratis zur Verfügung gestelltem Schuhüberzug - befindet sich zentral der Sarkophag von Mumtaz Mahal (Zur Erinnerung: Die Moguln waren Moslems, die - anders als die Hindus - nicht verbrannt, sondern beerdigt werden). Vom Eingang aus gesehen links neben ihr befindet sich der Sarkophag Shah Jahans, der Platz rechts neben ihr ist frei. Diese Anordnung ist das einzig Asymmetrische am ganzen Bauwerk. Es darf spekuliert werden, ob das alles so geplant war. Unser Reiseleiter erzählte uns voller Überzeugung die Mär, dass Shah Jahan einen weiteren Taj Mahal aus schwarzem Marmor für sich geplant habe. Sogar das angebliche Fundament auf der gegenüber liegenden Seite des Flusses Yamuna zeigte er uns. Wegen der ausufernden Kosten habe sein Sohn Aurangzeb ihn jedoch schließlich abgesetzt und für den Rest seines Lebens im Agra Fort gefangen gehalten. Nach seinem Tod sei Shah Jahan dann notdürftig neben seine geliebte Mumtaz Mahal gelegt worden.

Nichts davon stimmte! Das "Fundament" ist in Wahrheit der Rest einer Gartenanlage, die noch auf den ersten Mogulherrscher Babur zurückgeht. Entmachtet wurde Shah Jahan von Aurangzeb nach einer langen Krankheit im Zuge eines Nachfolgestreits mit Aurangzebs Bruder und rechtmäßigem Thronfolger Dara Shikoh. Für einen schwarzen Taj Mahal gibt es keinerlei historische Belege, es handelt sich um einen Mythos. Gut, sei es wie es sei. Ein schwarzer Taj Mahal hätte die Schönheit seines weißen Pendants ohnehin nicht erreicht.


Nach diesem Highlight fiel es ein wenig schwer, sich auf die übrigen Sehenswürdigkeiten von Agra zu konzentrieren. Zudem machte sich mit dem Verlassen des Taj Mahal auch ein wenig Abschiedsstimmung breit, denn der Tag in Agra war unser letzter "richtiger" Urlaubstag. Trotzdem muss man natürlich das Agra Fort gesehen haben, wenn man schon einmal da ist. Das Agra Fort verkörpert zwei Welten: Ursprünglich hatte hier wieder Akhbar seine Finger im Spiel, der es als Trutzburg erbauen ließ. Akhbar dachte eben zuallererst militärisch. Nicht zufällig sind seine Mauern 12m dick und 20m hoch. Und natürlich verwendete er seinen geliebten roten Sandstein. Seine Nachfolger, besonders Shah Jahan, präferierten hingegen weißen Marmor, und so ist es ein Leichtes zu sagen, welche Bauten im Agra Fort von wem stammen. Außerdem war Shah Jahan eher Kunst und Kultur als dem Militär zugeneigt, seine An- und Ausbauten haben daher in erster Linie repräsentativen Charakter. Die Fotos lassen den Mischmasch aus weiß und rot ganz gut erkennen.

 

Der Hang zu den schönen Dingen des Lebens sollte sich später für Shah Jahan lohnen, denn als sein Sohn Aurangzeb ihn hier für die letzten Jahre seines Lebens festsetzte, lebte er immerhin bei allem Komfort. Sogar ein herrlicher Panoramablick auf seinen Taj Mahal blieb Shah Jahan vergönnt. Das kleine Foto links von seinem goldenen Käfig lässt den Taj Mahal hinter dem Fenster allerdings nur erahnen. Leider herrschte bei unserer Anwesenheit nämlich so dichter Smog, dass der Taj Mahal nur schemenhaft im Nebel erkennbar war.

In Agra machten wir zum dritten Mal nach den Mandore Gardens und den verlassenen Tempeln von Nagada die Erfahrung, dass sich eine im Reiseführer unter "ferner liefen" beschriebene Sehenswürdigkeit als echte Attraktion entpuppte. So geschehen mit dem Jtimat-ud-Demla, einem kurz vor dem Taj Mahal entstandenen Grabmal (1622-1628), das für einen hohen Regierungsbeamten gebaut wurde. Uns wurde es als "Mini-Taj" vorgestellt wurde.

 Tatsächlich lässt sich eine gewisse Ähnlichkeit nicht leugnen, auch wenn das Jtimat-ud-Demla wesentlich kleiner ist. Ähnlich gut erhalten ist es auf jeden Fall, und die Parkanlage 'drumherum ist nicht weniger einladend. Auch ein imposantes Eingangstor hat man dem Verstorbenen gegönnt. Wir haben nachher gesagt, dass dies das zweitschönste Gebäude auf der ganzen Reise war. Unbedingt ansehen! Einziges Manko: Der Eintritt für Fremde war 20x so hoch wie für Inder. Das mag angesichts der Kaufkraft nachvollziehbar sein, aber man fühlt sich doch ein wenig diskriminiert, zumal man an jeder Ecke Trinkgelder gibt.

 


Auf der Rückfahrt von Agra nach Delhi lag unweit der Strecke noch das Grabmal von Akhbar dem Großen. Nachdem wir auf unserer Reise so viel von ihm gehört und gesehen hatten, war es Ehrensache, ihm einen kurzen Besuch abzustatten. Das eigentliche Highlight seines Mausoleums ist das Eingangsportal (unten links), das mich ein wenig an eine Fabrik erinnert hat. Das eigentliche Mausoleum (unten rechts) ist eher schlicht gehalten und lohnt den nicht ganz billigen Eintritt nicht.

 

Zurück in Delhi hatten wir in 14 Tagen genau 2.500 km zurückgelegt (alles mit maximal Tempo 80, wie gesagt), zahllose Tempel, Moscheen, Forts und Paläste gesehen und Indien als ein ausgesprochen buntes, lebendiges Land kennen gelernt. Natürlich gibt es auch Schattenseiten wie Armut und mangelnde Infrastruktur, aber die positiven Eindrücke überwiegen bei weitem. Neben den vielen Sehenswürdigkeiten trugen das gute Wetter und vor allem die unbeschreibliche indische Gastfreundschaft dazu bei, dass die Reise nach Rajasthan uns unvergesslich bleiben wird.